Alle Streams der Veranstaltung

Stream Status: Hat bereits stattgefunden
Geplanter Stream: Dienstag, 02.03.2021 10:00
Begrüßung und Einführung
Begrüßung durch Camilla Bentkamp und Susanne Schniete, DVS
Ergebnisorientierung der GAP ab 2021 - zwischen EU-Anspruch und Realität
Dr. Sebastian Elbe, Monitoring- und Evaluierungsnetzwerk Deutschland
Effektivität der Agrarumweltprogramme: Evaluation und Ausblick
Prof. Dr. Sebastian Lakner, Fakultät Agrarökonomie der Universität Rostock

Stream Status: Hat bereits stattgefunden
Geplanter Stream: Dienstag, 02.03.2021 13:00
Das Thüringer Punktemodell als Agrarumweltmaßnahme
Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft & Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Agrarumweltschutz flexibel, einfach und mit geringem Sanktionsrisiko umsetzen, das soll in Thüringen zukünftig ein Punktemodell ermöglichen. Die Umsetzung von optionalen Maßnahmen entsprechen einem gewissen Punktewert. Bietet das Modell Perspektiven für eine nachhaltige Förderung?

Stream Status: Hat bereits stattgefunden
Geplanter Stream: Dienstag, 02.03.2021 13:00
Zukunft der Moorbewirtschaftung
Verband der Landwirtschaftskammern e. V. (VLK) & Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) e. V.
Die landwirtschaftliche Bewirtschaftung entwässerter Moorböden steht aktuellen Zielen des Klimaschutzes entgegen. Wie kann Landwirtschaft und ein strategisches Wassermanagement auf solchen Flächen in Zukunft aussehen?
Ist die Umstellung auf den Produktionszweig Klimaschutz für Praktiker denkbar?

Stream Status: Hat bereits stattgefunden
Geplanter Stream: Dienstag, 02.03.2021 15:00
Praxisnahe Impulse für zukünftige Fördermöglichkeiten
Umweltstiftung Michael Otto (UMO) & Deutscher Bauernverband e. V. (DBV)
Erste Ergebnisse des F.R.A.N.Z.-Projekts zeigen Hemmnisse für die Teilnahme an Agrarumweltprogrammen und Handlungsoptionen für die künftige Ausgestaltung der Förderung auf. Welche im Projekt erprobten Naturschutzmaßnahmen bewähren sich in der landwirtschaftlichen Praxis? Welche Rahmenbedingungen und Instrumente bedarf es für Dokumentationen, Fachberatung und eine erfolgreiche Umsetzung?

Stream Status: Hat bereits stattgefunden
Geplanter Stream: Dienstag, 02.03.2021 15:00
Waldumbau in Zeiten des Klimawandels
Georg-August-Universität Göttingen & Staatsbetrieb Sachsenforst
Die Anpassung der Wälder an Klimaveränderungen ist eine zentrale Aufgabe für die Forstwirtschaft. Stabile Waldbestände zeichnen sich durch vielfältige Strukturen und hohe genetische Variationen von Baumarten aus. Welche Bäume lassen sich unter den klimatischen Gegebenheiten erfolgreich kultivieren und sind somit zukunftsweisend? Wie kann dieFörderung Waldbesitzer und -bewirtschaftende beim Umbau unterstützen?

Stream Status: Hat bereits stattgefunden
Geplanter Stream: Mittwoch, 03.03.2021 10:30
Neue Modelle zur Umsetzung regionaler Agrarnaturschutzmaßnahmen
Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) e. V.
Viele landwirtschaftliche Betriebe erbringen Gemeinwohlleistungen über Agrarnaturschutzmaßnahmen. Der Schutz von Arten, Wasser, Klima oder Boden erfordert dabei oft einen überbetrieblichen Ansatz. Welche Varianten der kollektiven Umsetzung regionaler Agrarnaturschutzmaßnahmen gibt es und welche Voraussetzungen ermöglichen eine erfolgreiche Umsetzung?

Stream Status: Hat bereits stattgefunden
Geplanter Stream: Mittwoch, 03.03.2021 10:30
Honorierung von Ökosystemleistungen
Bioland e. V.
Durch seine Produktionsweise liefert der Ökolandbau einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Lebensräume. Wie werden die Ökosystemleistungen in den Bereichen Gewässer-, Boden- und Klimaschutz sowie zum Erhalt der biologischen Vielfalt angemessen honoriert? Welche Förderansätze passen zum Ökolandbau?

Stream Status: Hat bereits stattgefunden
Geplanter Stream: Mittwoch, 03.03.2021 13:00
Zukunft biodiverses Grünland
Naturschutzbund Deutschland e. V. (NABU)
In Deutschland ist ein massiver Qualitätsverlust der Grünlandbestände zu beobachten. Das bemängelt auch die EU-Kommission und droht mit einem
Vertragsverletzungsverfahren wegen Nichterreichung der Erhaltungsziele. Wie lässt sich der Schutz von artenreichem Grünland verbessern? Welche Fördermöglichkeiten braucht es dafür in der neuen Förderphase der Gemeinsamen Agrarpolitik?

Stream Status: Findet aktuell statt
Geplanter Stream: Mittwoch, 03.03.2021 13:00
Landverpachtung nach Gemeinwohlkriterien
Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e. V. (AbL)
Befinden sich landwirtschaftliche Flächen nicht in der eigenen Bewirtschaftung, kommt der Auswahl der Pächterinnen und Pächter eine große Bedeutung zu. Welche Auswahlkriterien sind sinnvoll und umsetzbar? Lässt sich so eine nachhaltige, umwelt- und sozialverträgliche Landwirtschaft stärken?

Stream Status: Hat bereits stattgefunden
Geplanter Stream: Mittwoch, 03.03.2021 15:00
Resümee
Camilla Bentkamp und Susanne Schniete, DVS